Beschreibung
Die PiCUS Tension-Sensoren können direkt bei der Pflanzung junger Bäume am Standort eingebaut werden, oder nachträglich an Bestandsbäumen, die besonders gefährdet oder erhaltungswürdig sind. Die Sensorelemente können, wenn gewünscht, auf drei verschiedene Tiefen oder auch an verschiedenen Positionen rund um den Baum eingebracht werden. Die zentrale Elektronik kann oberirdisch, zum Beispiel am Pflanzbock eines Jungbaumes, angebracht, oder mit eingegraben werden.
Die Messinformationen werden tagesaktuell in der PEC-Cloud abgelegt und sind sofort einsehbar. So haben Baumeigentümer und -verantwortliche immer im Blick, wie es um die Wasserverfügbarkeit ihrer Bäume bestellt ist. Durch bedarfsgerechte Bewässerungsmaßnahmen werden Ressourcen wie Arbeit, Zeit und nicht zuletzt Wasser geschont.
Nutzung
In der PiCUS Environmental Cloud werden die Daten, die von den Sensoren gesendet oder mit der App eingetragen werden gespeichert. Die PEC-Cloud stellt die Messergebnisse jederzeit online zur Verfügung, so dass diese unterwegs mit der App oder am PC über den Web-GIS-Service abgerufen werden können. Die Nutzung der PEC-Cloud ist zeitlich unbegrenzt.
Hardware
Ein Tension besteht aus der zentralen Elektronik sowie 1-3 angeschlossenen Sensorelementen. Die Anzahl der Sensorelemente ist wählbar und richtet sich nach den Bedürfnissen des Kunden.
Gemeinsame Vergleichsdatenbank (optional)
Im Falle des Tension bietet die PiCUS Environmental Cloud eine zusätzliche Funktion, nämlich eine Vergleichsplattform für Messwerte. Baumeigentümer können über die Datenbank Werte vergleichbarer Bäume oder Standorte einsehen und erhalten so Referenzen für eigene Auswertungen und Planungen. Sichtbar werden nur Daten über Baum und Einbausituation, niemals über den Nutzer oder den Standort. Die Teilnahme an der Vergleichsdatenbank ist freiwillig.